Batavia Portal
-
Zwei neue Bücher erzählen die Geschichte des Batavia-Portals
Seit rund einem Jahr steht das Batavia-Portal im Bentheimer Schlosspark. Doch um das Projekt abschließen zu können, hat den Mitgliedern der Bad Bentheimer Bürgerstiftung bisher noch ein letzter Baustein gefehlt, wie Dr. Angelika Rieckeheer, Vorsitzende der Bentheimer Bürgerstiftung, im Gespräch mit den GN erzählt: „Im Rahmen unseres Projekts haben wir neben vielen positiven Stimmen auch…
-
Batavia-Portal im Bad Bentheimer Schlosspark eröffnet
Im Bad Bentheimer Schlosspark ist am Samstagnachmittag der Nachbau des Batavia-Portals der Öffentlichkeit präsentiert worden. Bürgermeister Dr. Volker Pannen dankte alle Ehren- und Hauptamtlichen, die an dem Projekt beteiligt waren. „Die Dynamik der Akteure war bemerkenswert.“
-
Dieser australische Taucher holte Bentheimer Sandstein vom Meeresgrund
„Es ist perfekt“, sagt Jeremy Green. Der australische Meeresarchäologe sitzt vor einem großen Bücherregal am anderen Ende der Welt und blickt fröhlich in die Webcam seines Computers. Er habe schon die Gelegenheit gehabt, einige Fotos in Augenschein zu nehmen. Die Fotos, von denen Green spricht, zeigen den Nachbau des historischen Batavia-Portals, das die Bentheimer Bürgerstiftung…
-
Bad Bentheims Batavia-Portal wird am 7. Oktober eröffnet
Der knapp sieben Meter hohe Nachbau des Batavia-Portals ist, bis auf kleinere Restarbeiten, fertig aufgebaut. Die Original-Sandsteine für das Portal waren - wie berichtet - als Ballast an Bord des Schiffes „Batavia“ gewesen, das 1629 vor der Küste Australiens sank. Die Geschichte um das Batavia-Portal ist omnipräsent. Das am 7. Oktober 2023 zur Einweihung des…
-
Platz des Batavia-Portals soll ein Ort der Kommunikation sein
Das im Bentheimer Schlosspark errichtete Batavia-Portal, ein Nachbau des aus dem 1629 vor Australien gesunkenen niederländischen VOC-Schiff „Batavia“ geborgenen Sandsteinportals, soll einen Platz erhalten. Gesellschaften brauchten seit jeher zentrale Orte, an denen man sich versammelte. In der griechischen Antike war die Agora ein von Säulengängen umstandener Versammlungsplatz für die Bürger. In der römischen Architektur übernahm das…
-
Batavia-Portal soll Blick auf die Kolonialgeschichte schärfen
„Allein unsere sieben ehrenamtlichen Steinmetze haben bis jetzt mehr als 1700 Stunden Arbeit in das Projekt gesteckt“, sagte Dr. Angelika Rieckeheer, die zusammen mit Katrin Bock im Bautagebuch Bad Bentheimer Bürgerstiftung für das Batavia-Portal blättert. In dem dicken Buch sind alle Arbeitsschritte der letzten vier Jahre genau aufgelistet und mit Kommentaren versehen. „Es ist toll…
-
So soll der Platz am Batavia-Portal in Bad Bentheim aussehen
Die Arbeiten am Batavia-Portal im Bad Bentheimer Schlosspark bewegen sich auf die Zielgerade zu. Ende April/Anfang Mai soll der Nachbau des historischen Torbogens aus Bad Bentheimer Sandstein fertiggestellt sein. Neben dem Torbogen selbst soll aber auch das Umfeld entsprechend aufgewertet werden. Im Ausschuss für Bauen, Umwelt und Energie des Bad Bentheimer Stadtrates ist kürzlich ein…
-
Jeder Stein ist ein Unikat beim Bentheimer Batavia-Portal
Es staubt, wenn die ehrenamtlichen Steinmetze der Bad Bentheimer Bürgerstiftung mit schwerem Gerät an den Steinen des Batavia-Portals arbeiten. Am Donnerstagnachmittag liegen zahlreiche Bogensteine in der Steinmetzhütte im Schlosspark und warten darauf, mit aufwendigen Mustern verziert zu werden. Es wird gehämmert und gemeißelt, während immer wieder schaulustige Passanten an der Hütte stehen bleiben und die…
-
Geschichtsstudent prüft koloniales Erbe des Batavia-Portals
Bjarne Stahmer studiert Geschichte und Ostasienwissenschaften mit dem Schwerpunkt Japanologie an der Universität Leiden. Seit anderthalb Monaten befasst er sich als externer Berater für die Bad Bentheimer Bürgerstiftung mit der Kolonialgeschichte des Batavia-Portals. Im August soll der Bericht mit den Ergebnissen fertig sein.
-
Das Batavia-Portal im Bentheimer Schlosspark wächst
Der Nachbau des historischen Batavia-Portals im Bad Bentheimer Schlosspark geht voran. Nach der Grundsteinlegung im September vergangenen Jahres sind am Montag die nächsten drei Steinschichten auf das Stahlgerüst gesetzt worden. Die Sandsteine für den originalgetreuen Nachbau des Torbogens werden in der nahegelegenen Steinmetzhütte neben dem Sandsteinmuseum im Schlosspark von Profi- und Hobby-Steinmetzen bearbeitet. Auch die…