Regionale Geschichte allen zugänglich machen

9 Artikel
Bürgerstiftung bietet Plattdeutsch-Kursus in Schrift und Ton

Bürgerstiftung bietet Plattdeutsch-Kursus in Schrift und Ton

Von Jonas Schönrock Bad Bentheim Die Förderung des regionalen Sprachtums ist eine der Aufgaben, die sich die Bürgerstiftung Bad Bentheim auf die Fahnen geschrieben hat. So gibt es auf der Homepage der Stiftung seit 2016 eine Audiothek, in der sich Interessierte auf Plattdeutsch vorgelesene Texte anhören können. Schon seit einiger Zeit online ist zudem ein Plattdeutsch-Kursus, den die Gildehauserin Anette…
Bentheimer Schützengeschichte in der Bibliothek!

Bentheimer Schützengeschichte in der Bibliothek!

Goethes Ausspruch, gedruckt in seinen Schriften zur Kunst, Propyläen, Einleitung: "Was man weiß, sieht man erst!" schlägt in die gleiche Kerbe wie sein Bonmot: "Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht" und liefert den Anlass für die folgenden Archivalien über das traditionsreiche hiesige Schützenfest. Angeregt von Bentheimer Bürgern, haben wir gern die lesenswerten Texte in den der Regionalgeschichte gewidmeten…
Neues aus vergangenen Zeiten in der Audiothek!

Neues aus vergangenen Zeiten in der Audiothek!

Hans Baumann, aufgewachsen in Uelsen in der Niedergrafschaft und viele Jahre als Gymnasiallehrer in Bad Bentheim tätig, hat einige Anekdoten aus seiner Kindheit und Jugend eingesprochen. Aufgezeichnet von seiner Tochter Birgit Baumann bereichert nun auch das Niedergrafschafter Platt die Audiothek der Bürgerstiftung. Weitere Tondokumente aus der Grafschaft werden folgen. Hier geht's direkt zur Audiothek.   (Foto: pixabay.com)
Klicktipp: Das „akustische Erbe“ der Grafschafter

Klicktipp: Das „akustische Erbe“ der Grafschafter

Von Laura Fühner Die Bürgerstiftung Bad Bentheim möchte das „akustische Vermächtnis“ der Grafschafter wahren und bittet zum Mikrofon: Sie nimmt Grafschafter Dönkes auf, denen die Zuhörer auf ihrer Homepage lauschen können. Bad Bentheim. Plattdeutsche Dönkes aus Bad Bentheim und Gildehaus gibt es nun auch zum Abspielen: Die Bürgerstiftung Bad Bentheim hat ein neues Projekt gestartet, in dem Obergrafschafter ihre Geschichten einsprechen.…
Schulbuch von 1821 nachgedruckt

Schulbuch von 1821 nachgedruckt

Die im Jahr 2013 gegründete Bürgerstiftung Bad Bentheim hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, das traditionelle Brauchtum und die Heimatpflege zu fördern und zu entwickeln. Jetzt wurde ein Schulbuch von 1821 in moderner Schrift nachgedruckt.
Bentheimer Bürgerstiftung baut Angebot aus

Bentheimer Bürgerstiftung baut Angebot aus

Auf ihrer Internetseite stellt die Bad Bentheimer Bürgerstiftung Texte über regionale Geschichte zur Verfügung. Dort sind nun sechs Publikationen zu finden.
Altes Schulbuch in neuer Form herausgegeben

Altes Schulbuch in neuer Form herausgegeben

Von Detlef Kuhn Die Bürgerstiftung Bad Bentheim hat ihr Vorhaben in die Tat umgesetzt: Seit Sonnabend liegt in den Buchhandlungen ein Schulbuch über die Geschichte der Grafschaft Bentheim bereit. Das Original stammt aus dem Jahr 1821. Bad Bentheim. „Tauchen Sie ein in das Lebensgefühl unserer Vorfahren in der Grafschaft“, empfiehlt das Kuratorium der Bürgerstiftung potenziellen Lesern die zwölf Gespräche eines Vaters…
Bürgerstiftung möchte Grafschafter Schulbuch von 1821 wieder auflegen

Bürgerstiftung möchte Grafschafter Schulbuch von 1821 wieder auflegen

Von Steffen Burkert Was Grafschafter vor 200 Jahren über ihre Geschichte lernen sollten, das zeigt ein altes Schulbuch. Der Wilsumer Pastor Wessel Friedrich Visch lässt darin einen Vater seine Kinder unterrichten. Jetzt soll das Buch in einer Neuauflage erscheinen. Bad Bentheim. Die 2013 gegründete Bürgerstiftung Bad Bentheim hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung von Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, Jugend…